Musik
Neben dem gemeinsamen Singen und Klatschen stehen den Kindern unterschiedliche Instrumente wie Trommeln und Rasseln zur Verfügung. Hierbei werden verschiedene Fähigkeiten der Kinder angesprochen; Feinmotorik um die Instrumente zu benutzen. Weiter bilden die Kinder ihr Gehör aus. Schon früh ein Gefühl für Rhythmus zu entwickeln, ist wichtig für die spätere Lernfähigkeit, um beispielsweise Wörter richtig trennen zu können (z.B. Zu-sam-men-spiel).
Regelmäßig hören wir auch Musik. Die Kinder tanzen zu der Musik oder lauschen einfach. Hier greift die Musik in das Bildungsfeld der Motorik, da durch Tanzen der eigene Körper trainiert wird, beispielsweise auf seine Balance.
Gestalten
Der Begriff „Gestalten“ ist vielleicht ein wenig schwammig. Ich verstehe darunter, dass die Kinder malen, basteln oder sich auf eine andere Weise gestalterisch ausdrücken können. Natürlich fördert dies die Feinmotorik und die Wahrnehmung. Aber mir geht es auch darum, dass die Kinder einfach etwas gestalten können ohne konkrete Vorgaben oder Ziel bzw. möglicherweise für uns Erwachsenen keinen erkennbaren Sinn besitzt. Auf unseren Spaziergängen sammeln wir Naturmaterialien, aus welchen die Kinder tolle Kunstwerke zaubern.